Kindertagesstätte St. Petrus Erlbach
Wurmannsquicker Str. 1 84567 Erlbach Tel: 08670/5100 Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
![]() |
Herzlich willkommen
auf der Seite der integrativen Kindertagesstätte St. Petrus
|
Unsere integrative Kindertagesstätte (Kita) ist eine Einrichtung der Pfarrkirchenstiftung Erlbach und besteht seit 1993. Wir als katholische Einrichtung sind für jede Konfession offen.
Unsere religiöse Orientierung hat Auswirkungen auf unser Alltagsleben mit den Kindern. Religion heißt bei uns, diese mit den Kindern zu leben und zu erleben.
Das Kirchenjahr dient uns als Grundlage zur Jahresplanung
Unser Verständnis von Bildung:
- Kinder werden in ihrer Entwicklung zu eingenverantwortlichen und gemeinschaftsfähigen Perönlichkeiten durch pädagogisches Personal unterstützt und begleitet.
- Wichtig ist für uns, die ganzheitliche Bildung und die individuelle Entwicklung der Kinder zu beachten.
- Alle Kinder mit und ohne (drohende) Behinderung werden in unserer Gemeinschaft aufgenommen und im Kita-Alltag begleitet und unterstützt.
- Zum Erwerben und zur Weiterentwicklung der Basiskompetenzen werden sowohl anregende Lernumgebungen als auch Lernangebote durch die pädagogischen Fachkräfte geschaffen.
- In unserem Haus wird Gleichberechtigung gelebt.
- Wichtig sind uns die partnerschaftliche Zusammenarbeit, ein wertschätzender Umgang und ein gutes Miteinander. (anliegend am BEP)
Wir nehmen das Kind wertschätzend an und begleiten es ein Stück auf seinem Weg! (Unbekannt)
|
Raumangebot
Vorstellung der Einrichtung
Durch Klick auf diesen Link erscheint ein zugehöriges Video
Unser Team
![]() |
Unser Team Leitung: Michaela Eder
|
Öffnungszeiten/Buchungszeiten
Montag bis Freitag: 7.00 Uhr bis 14.00 Uhr
Bürozeiten
Montag bis Donnerstag: 7.00 Uhr bis 8.30 Uhr und 13.00 Uhr bis 15.00 Uhr
Freitag: 7.00 Uhr bis 8.30 Uhr
Telefon: 08670/5100
Telefon Krippe: 08670/918774
Träger
Pfarrkirchenstiftung Erlbach
Aushofenerstr. 5a
84571 Reischach
Trägervertreter
Konrad Hochhäusl
Elternbeirat
Der Elternbeirat wird zu Beginn des Kitajahres von den Erziehungsberechtigten gewählt und hat beratende Funktion.
Er fördert die Zusammenarbeit zwischen Eltern, Erziehern, Träger und Grundschule.
Er plant und organisiert mit den Erziehern und dem Träger Schließtage, Elternabende und Veranstaltungen.
Von oben links nach rechts unten: Wesemann Anna-Maria, Schreiner Carina, Huber Anna, Unterstraßer Franziska, Meier Claudia, Rothenaicher Tina, Maier Bernhard, Freibuchner Barbara
Anmeldung
Anmeldung für das nächste Kitajahr ist jederzeit möglich.
Der Anmeldetag - meist im Februar - wird in der Presse bekanntgegeben.
Telefonische Informationen sind jederzeit möglich.
Konzeption Anmeldeformular Elternbeiträge online
"Kinder sind wie Schmetterlinge im Wind, manche fliegen höher als andere, aber alle fliegen so gut sie können. Vergleiche sie nicht untereinander, denn jedes Kind ist einzigartig, wundervoll und etwas ganz Besonderes." (Konfuzius)
|
- Die Würde des Kindes als Person wird ernst genommen.
- Der Umgang mit den Kindern ist so, wie wir es selber für uns wünschen.
- Die Grenzen setzen wir so, wie es die Entfaltung des Kindes verlangt und wie es dessen Wohlergehen erfordert.
- Die Wünsche, Interessen und Anliegen der Kinder nehmen wir ernst und berücksichtigen sie in der pädagogischen Planung.
- Den Schwächen der Kinder bzw. der Erzieher wird mit Toleranz entgegengetreten und somit das Selbstvertrauen gestärkt.
- Die Kinder können sich darauf verlassen, nicht ausgegrenzt zu werden.
Partnerschaft bedeutet ein gemeinsames Miteinander, auf der Grundlage gemeinsamer Verantwortung, alle füreinander.
Die Kinder können bei uns
- spielen, kreativ sein, singen und tanzen
- ankommen, Geborgenheit erleben und sich wohlfühlen
- lernen, aufeinander Rücksicht zu nehmen
- Freunde finden und Beziehungen knüpfen
- in Bewegung sein und sich zurückziehen
- staunen und lauschen, ihre Sinne schärfen
- den Umgang mit Konflikten üben
- Inklusion erleben
- Natur erleben und erkunden
- "Nein" sagen, trotzen und manchmal motzen
- Märchen und Geschichten hören
- mitreden und ihre Meinung sagen
- Gott kennen und lieben lernen
- über vieles lachen, Feste feiern, Gemeinschaft erleben
- bauen, werken und experimentieren
Das oberste Gebot der Erziehung heißt Geduld. Man kann Knospen nicht mit den Händen aufbrechen. (Ilse Franke-Öhl)
|
Für Interessierte ist unser pädagogisches Konzept, das institutionelle Schutzkonzept sowie das sexualpädagogische Konzept in der Kita erhältlich.
"Eigentlich braucht jedes Kind drei Dinge", sagt der Neurobiologe Prof. Dr. Gerald Hüther in dem Film Kinder!: "Es braucht Aufgaben, an denen es wachsen kann, es braucht Vorbilder, an denen es sich orientieren kann und es braucht Gemeinschaften, in denen es sich aufgehoben fühlt."
|